Über uns

Liebe Engagierte in Bergedorf!

Wir sind ein wachsendes Bündnis von Aktiven, die sich gemeinsam für ein solidarisches und weltoffenes Bergedorf einsetzen. Zum Austausch und Mitmachen sind alle Interessierten eingeladen. Ob ihr Initiativen, Vereine oder Stiftungen repräsentiert, aus Verwaltung oder Politik kommt, oder einfach als Privatperson dabei sein wollt – Ihr seid herzlich willkommen.

Das Ziel des “Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt (NWB)” ist es, gemeinsam Aktionen zu planen, die wir in Bergedorf umsetzen wollen. Das können Nachbarschaftsfeste, Konzerte, Poetry Slams, Flohmärkte o.a. sein. Vielleicht habt ihr weitere konkrete Ideen? Dann bringt sie gerne ein!

Was jetzt schon läuft: Unter dem Motto “Bergedorf blüht für Demokratie” pflanzen Bergedorfer*innen auf ausgewählten Flächen bunte Blumen und setzen so ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie. Wer einen bunten Garten oder ein blühendes Beet hat, kann sich bei uns eine Plakette mit dem Bergedorf blüht für Demokratie-Motiv abholen und diese für Spaziergänger*innen gut sichtbar anbringen. Packt mit an! Damit der ganze Bezirk im Sommer in bunten Farben erstrahlt.

Übrigens: Ab Herbst 2024 starten wir mit einer Reihe von Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen, die für alle Interessierten offen sind. Wir freuen uns, wenn ihr bei der einen oder anderen vorbeischaut! Das Programm veröffentlichen wir bald auf dieser Seite.

Hier könnt ihr euch außerdem das Bergedorf blüht für Demokratie-Motiv in verschiedenen Formaten herunterladen:

Motiv Bergedorf blüht (jpeg)
Motiv Bergedorf blüht (png u.a.)

Setzt es gerne ein, wo es passt – auf eurer Homepage, in der Email-Signatur, als Profilbild bei WhatsApp oder Signal, auf Flyern zu Veranstaltungen, die zum Motto des Netzwerks und zur Demokratieförderung passen… Und gebt es auch gern weiter, damit es sich über Bergedorf verbreitet.

Möchtet ihr auch Teil des Netzwerks sein? Dann schreibt uns eine Mail, wir setzen euch gerne auf den Verteiler und laden euch zum nächsten Netzwerktreffen ein: info@netzwerk-bergedorf.de

Folgt uns auch auf Facebook und Instagram!

Wir freuen uns auf die Begegnung!

Cornelia Springer-Fouad & Hanna Gellrich


Veranstaltungen

Unter dem Motto “Bergedorf blüht für Demokratie” finden regelmäßig Aktionen statt. Auf ausgewählten Flächen pflanzen Bergedorfer:innen bunte Blumen und setzen so ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie.

Ab Herbst 2024 starten wir zudem mit einer Reihe von Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen, die für alle Interessierten offen sind. Das Programm veröffentlichen wir bald auf dieser Seite.

12.6. | Donnerstag, 19:30 Uhr

Laut, dreist, rechts – und wir? Über einen neuen Umgang mit autoritärem Populismus

Rechtsradikale Stimmen dominieren viele Debatten – laut, aggressiv, mit antidemokratischen Parolen. Die bisherige Reaktion? Meist Empörung. Doch diese Strategie greift zu kurz. Wie können wir demokratisch gegenhalten, ohne selbst populistisch zu werden?

Der Publizist Malte Krüger, Gründer der Denkfabrik Alarm für Demokratie, zeigt in seinem Vortrag, wie Demokrat:innen die Debattenhoheit zurückgewinnen können – mit Haltung, klarem Kompass und überzeugenden Argumenten.

Denn wer in der Demokratie überzeugen will, muss reden – mutig, strategisch und glaubwürdig.

Anschließend: Offene Diskussion mit dem Publikum.

Wann? 12. Juni 2025, 19:30 Uhr
Wo? LOLA Kulturzentrum, Lohbrügger Landstraße 8, 21031 Hamburg
Anmeldung unter https://lets-meet.org/reg/34e6a38ae4617fd9ac

Gemeinsame Veranstaltung vom Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt und dem Lola Kulturzentrum.

Vergangene Veranstaltungen

20.3. | Donnerstag, 18:30 Uhr

Europa Passage – Von Menschen am Rande der Gesellschaft

Ort: KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg, Raum 213/14
Einlass ab 18 Uhr, Filmstart, 18:30 Uhr

Film- und Infoabend zum Thema Obdachlosigkeit in Hamburg und Bergedorf

Wie sieht das Leben von Menschen aus, die am Rande der Gesellschaft leben? Wie können wir ihre Menschenwürde schützen? Welche strukturellen Veränderungen würden helfen und was kann ich selbst tun?

Um diese und weitere Fragen soll es am Donnerstagabend im KörberHaus gehen. Input gibt der Kinodokumentarfilm Europa Passage von Andrei Schwartz. Der Regisseur begleitete 5 Jahre eine Gruppe von rumänischen Roma, die zwischen ihrer Heimat und Hamburg pendeln und ihren Lebensunterhalt mit Betteln bestreiten. Das Langzeitporträt erzählt vom Dasein unter widrigsten Bedingungen und gibt den marginalisierten Menschen ein Gesicht und eine Stimme.

Im Anschluss an die Filmvorführung freuen sich der Regisseur und weitere Expert*innen auf Fragen und einen lebhaften Austausch.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Johan Graßhoff, Andrei Schwartz, dem Netzwerk Bergedorf
für Demokratie und Zusammenhalt und dem Bezirksamt Bergedorf. Sie findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Bergedorf statt. Das gesamte Programm findet ihr hier: https://www.zentrum-bergedorf.de/iwgr-2025/

15.3. | Samstag, 10:00 Uhr

Workshop: ARGUMENTIEREN GEGEN RECHTE HETZE

15. März 2025, 10 bis 16:30 Uhr
haus brügge, Leuschnerstraße 86, 21031 Hamburg

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, und diesen rechten Parolen etwas entgegengesetzt. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht hin!

In den sogenannten Stammtischkämpfer:innen-Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und diskriminierenden Parolen zu widersprechen. Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall. An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossene Menschen mit einer anderen Meinung konfrontieren.

Inhalte:

1. Theoretischer Input: Einblick in antidemokratische und diskriminierende Haltungen in der Gesellschaft und die Positionen der AfD, Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“

2. Diskussion und Austausch mit verschiedenen methodischen Ansätzen über Situationen aus dem Alltag, in denen ich handeln möchte: Was passiert? Was hat bisher schlecht oder gar nicht funktioniert? Was behindert mich? – Erste Ideen, was wir tun können

3. Praktische Übungen: Umgang mit alltäglichen Situationen aus dem eigenen Umfeld und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten

Anmeldung per Email an info@netzwerk-bergedorf.de

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Teilnehmende, die vorsätzlich oder grob fahrlässig den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung massiv behindern und grob stören oder gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, können durch die Seminarleitung von der weiteren Teilnahme an dem Seminar ausgeschlossen werden. Sie haften für alle verursachten Schäden.

6.2. | Donnerstag, 18:00 Uhr

Es ist genug für alle da: Gemeinwohl und Gerechtigkeit in der Gegenwart

Ein Abend mit Jan Skudlarek

im PLIETSCH Bergedorf, Sachsentor 23, 21029 Hamburg

Das neue Jahr beginnt mit alten Sorgen: Soziale Ungleichheit, politische Polarisierung, gesellschaftliche Konflikte. Kurz: Multiple Krisen. Jan Skudlarek ist dennoch überzeugt: Es könnte besser sein.

An diesem Abend wirft der Philosoph zunächst einen Blick auf die Konflikte und Triggerpunkte der Gesellschaft und lädt anschließend zur gemeinsamen Diskussion ein: Wie kriegen wir die Krisen der Gegenwart in den Griff? Wie gelingt der Weg in eine gerechtere Gesellschaft? Was verstehen wir unter Gemeinwohl?

Anmeldung erwünscht unter info@netzwerk-bergedorf.de

Jan Skudlarek ist Autor und Philosoph. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen

  • Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir. Klett-Cotta, Berlin 2023
  • Der Aufstieg des Mittelfingers. Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört. Rowohlt, Reinbek 2017.
  • Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist. Reclam, Ditzingen 2019.

Mehr über Jan Skudlarek findet ihr auf seiner Homepage.

Foto © Max Gödecke, 2023

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Teilnehmende, die vorsätzlich oder grob fahrlässig den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung massiv behindern und grob stören oder gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, können durch die Seminarleitung von der weiteren Teilnahme an dem Seminar ausgeschlossen werden. Sie haften für alle verursachten Schäden.

30.1. | Donnerstag, 18:00 Uhr

Rechtsextremismus und rechte Ideologien

In dem Workshop fragen wir danach, was mit “(extrem) Rechts” gemeint ist. Wie können wir rechte Positionen und Äußerungen erkennen? Und wie gehen wir mit rechten Haltungen und Handlungen im privaten, aktivistischen, ehrenamtlichen und Arbeits-Umfeld um? Und was sollten wir mit bedenken bei der Frage nach geeigneten Umgangsweisen? Anhand von Übungen und Inputs nähern wir uns diesen Fragen an.

Mit Referent:innen des Mobilen Beratungsteams (MBT) Hamburg
Der Ort wird nach erfolgreicher Anmeldung per Email bekannt gegeben.
Anmeldung per E-Mail: info@netzwerk-bergedorf.de

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Teilnehmende, die vorsätzlich oder grob fahrlässig den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung massiv behindern und grob stören oder gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen, können durch die Seminarleitung von der weiteren Teilnahme an dem Seminar ausgeschlossen werden. Sie haften für alle verursachten Schäden.

20.1. | Montag, 19:00 Uhr

Lösungslust: Was Wirtschaft jetzt für die Demokratie tun kann

im KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg
Einlass ab 18:30 Uhr

Ob in den USA, bei uns und in ganz Europa: Antidemokratische Kräfte sind im Aufwind. Vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Probleme und extremistische Narrative dominieren das öffentliche Bewusstsein. Wieviel Angst können (und dürfen) wir uns noch leisten?

Zusammen mit Wirtschaft für einen weltoffenen Norden (WIWON) laden wir ein zur Diskussion:

❓ Warum sollte Wirtschaft die Demokratie verteidigen?
❓ Welche Hemmnisse gibt es?
❓ Was motiviert?
❓ Was tun Unternehmen bereits konkret und wo fehlt es noch?
❓ Wie können wir uns gegenseitige unterstützen?

Programm:

Begrüßung: Bärbel Boy – Vorstandsvorsitzende Wirtschaft für einen weltoffenen Norden

Vorstellung: Hanna Gellrich und Cornelia Springer-Fouad – Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt

Im Gespräch: Marko Lohmann (Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG), Dr. Lorenz Kasch (vhh.mobility), Helmut Bauer (HWB Unternehmensberatung GmbH), Birte Meier (Tischlerei Vogel Modellbau)

Austausch: Offener Erfahrungsaustausch mit unseren Gesprächspartner:innen

Wrap-up: Bärbel Boy (WIWON)

Ausklang bei Getränk und kleinen Happen

Anmeldung unter diesem Link
Wer selbst keine Zeit hat, darf seinen Beitrag gerne über das Teilen dieser Veranstaltung in seinen Unternehmensnetzwerken leisten. Jeder Einsatz zählt!

4.12. | Mittwoch, 17:00 Uhr

Nächstes Netzwerktreffen

Es hat sich eine Menge getan seit unserem letzten Treffen!

Zum Beispiel erstrahlt seit einigen Wochen der erste Stromkasten in den Farben des „Bergedorf blüht für Demokratie“-Motivs, gesponsert durch die Baugenossenschaft Bergedorf-Bille.

Am 4. Dezember berichten wir euch im Detail über alle weiteren News und Entwicklungen. Kommt vorbei und bringt gute Laune mit, wir freuen uns auf euch!

Wir treffen uns in der Bergedorf-Bille-Stiftung, Bergedorfer Straße 100, 21029 Hamburg.

19.11. | Dienstag, 18:00 Uhr

Kick-Off für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

Auch im kommenden Jahr finden wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Wir möchten alle Mitglieder des „Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt“ auffordern, in diesem Zeitraum Aktionen und Events umzusetzen.

Das Besondere im Jahr 2025: Der Rahmen, die Finanzierung und die Öffentlichkeitsarbeit für alle Akteur*innen aus Bergedorf sollen 2025 als RISE-Projekt für das Bergedorfer Zentrum umgesetzt werden.

Habt ihr schon eine Idee für einen Beitrag? Oder seid ihr noch auf der Suche? Kommt auf jeden Fall am 18. November 2024 ab 18 Uhr zur Kick-Off-Veranstaltung ins KörberHaus!

Hier die Einladung mit allen Details:

Liebe Engagierte,

jährlich werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März bundesweit Solidaritätswochen organisiert. Termin im nächsten Jahr ist der 17. – 30. März 2025, als Motto wurde „Menschenwürde schützen!“ gewählt. Der Bezirk Bergedorf will sich erstmalig an den Aktionswochen beteiligen. Wir laden alle, die verantwortlich mitgestalten wollen, zur Kick-Off-Veranstaltung ein.

Dienstag, den 19. November 2024, um 18 Uhr
im KörberHaus, Raum 213/214

Die Idee ist, ein gemeinsames Programm mit vielen Einzelaktivitäten zu organisieren, die von den jeweiligen Veranstaltenden getragen und verantwortet werden. Der Rahmen, die Finanzierung und die Öffentlichkeitsarbeit für alle sollen als RISE-Projekt für das Bergedorfer Zentrum umgesetzt werden. Auch die Bezirksversammlung hat bereits Mittel aus dem Quartiersfonds bereitgestellt. Die Koordination und die Öffentlichkeitsarbeit wird von der GOS – dem RISE Gebietsentwickler für das Bergedorfer Zentrum – in Kooperation mit dem Bezirksamt übernommen.

Ideen für Aktivitäten

Für ein vielfältiges Programm setzen wir auf Ihre Ideen und Mitwirkung! Ob Diskussionsveranstaltung mit und ohne Vortrag, Workshop, Ausstellung, Filmvorführung, Konzert, Straßenaktion oder Bildungs- und Empowerment-Angebote, gemeinsames Essen … – Vieles passt.

1. Kick-Off-Veranstaltung am 19.11.2024
Wir besprechen den Rahmen und die Ziele der Veranstaltungsreihe genauer und freuen uns darauf, bereits erste Ideen zu sammeln und bei Bedarf Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

2. Ideen konkretisieren und einreichen
Im Anschluss haben wir dann noch 4 Wochen Zeit, in denen alle ihre Ideen konkretisieren und mithilfe eines Veranstaltungsblatts einreichen können. Dieses Blatt ist bereits angehängt.

3. Programmgestaltung
Ende Dezember 2024/Anfang Januar 2025 wird dann entschieden, welche Vorhaben in das Programm aufgenommen und ggf. finanziell unterstützt werden können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und zahlreiche Beiträge für die Solidaritätswochen. Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen setzen: Für Demokratie und Vielfalt – gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit!

Herzliche Grüße

Mirjam Hartmann und Anna Wildhack (Bezirksamt Bergedorf)
Friederike Herrmann und Simon Kropshofer (GOS)

12.11. | Dienstag, 17:00 Uhr

Workshop: „Neutralitätsgebot in Bildungseinrichtungen?“

Im November startet unsere Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der Demokratiebildung mit dem Workshop „Neutralitätsgebot in Bildungseinrichtungen?“.

Dienstag, 12. November 2024, 17-19 Uhr
Körberhaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg
Leitung: Frank Hasenbein, Yvonne Heimbüchel, GEW Hamburg

Viele Pädagog*innen sind angesichts eines angeblichen „Neutralitätsgebots“ verunsichert. Dabei stehen sie vor erheblichen Herausforderungen, da rassistische und rechtsextreme Positionen im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen haben. Beziehen sie Stellung gegen solche Positionen, sehen sie sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden das staatliche Neutralitätsgebot verletzen.

Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an der Schule? Wann darf oder muss ich mich als Pädagogin oder Pädagoge politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen habe ich nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, solche Positionen entsprechend einzuordnen und ihnen zu widersprechen?

In dieser Veranstaltung klären wir die Rechtslage mit vielen Fallbeispielen, diskutieren so Professionsfragen und stärken das Selbstverständnis und auch das Selbstbewusstsein der Pädagog*innen.

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter diesem Link

Weist gerne auch andere potenziell Interessierte darauf hin!

Die Veranstaltung findet in Kooperation des „Netzwerk Bergedorf für Demokratie und Zusammenhalt“ mit der GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg und dem Bezirksamt Bergedorf

(Bild von wal auf Pixabay)

Nächstes Netzwerk-Treffen

4.9. | Mittwoch, 17:00 Uhr

Nächstes Netzwerktreffen

Liebe Aktive in Bergedorf!

Es ist lange her, dass wir uns persönlich getroffen haben. Daher wird es nach der Sommerpause Zeit für ein neues Netzwerktreffen. Wir möchten euch über die Entwicklungen der vergangenen Wochen informieren und mit euch gemeinsam weiterdenken – es braucht uns und unsere Power in Bergedorf ❤️ Seid ihr dabei?

Wann? 4. September 2024, 17 Uhr
Wo? Bergedorf-Bille-Stiftung, Bergedorfer Straße 100

Wir freuen uns auf euch!

Cornelia & Hanna

9.6.2024

Bezirks- und Europawahlen UND Bergedorfer City-Lauf

Wir sind am Wahltag mit einem Stand auf der Wiese vor dem Bergedorfer Schloss dabei und freuen uns über Besucher:innen, die vorbeikommen.

8.6.2024, 10 bis 12 Uhr

Your voice, your choice – KIKU und LOLA veranstalten Wahlaufruf der besonderen Art

Das KIKU Kinderkulturhaus und das Kulturzentrum LOLA rufen alle Wahlberechtigten mit einer Aktion auf dem Lohbrügger Markt auf, sich im Rahmen der Bezirks- und Europawahlen für Demokratie und Vielfalt einzusetzen. Die beiden Einrichtungen werden mehrsprachiges Informationsmaterial an interessierte Marktbesucher:innen verteilen. Parallel dazu spielt das Liedermacherduo „Aaks Alsir“ einen bunten Mix aus westlichen und arabischen Klängen.
Das Ziel dieser Aktion ist es, auf die Bedeutung der Wahlen hinzuweisen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass jede Stimme zählt. Es geht um unsere gemeinsame Zukunft: In was für einem Europa, Deutschland, Bergedorf möchten wir leben?
Beide Häuser engagieren sich im „Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt“ und sind Unterstützer*innen der hamburgweiten Kampagne „GO! VOTE!“.
Weitere Infos: www.kiku-hh.de, www.lola-hh.de

2.6.2024, 13:00 Uhr

Lohbrügger Kulturflohmarkt

Verteilaktion beim Lohbrügger Kulturflohmarkt
Treffpunkt an der Elefanten-Apotheke

Hanna und der Clown

1.6.2024 ab 12:30 Uhr

Wir sind dabei: Flohmarkt am Serrahn

Kommt auch zum Flohmarkt! Wir verteilen Flugblätter, Buttons und Postkarten. Damit der Bezirk bunt und vielfältig bleibt.
Treffpunkt: Bergedorf-Bille-Stiftung, Bergedorfer Straße 100, 21029 Hamburg

75 Jahre Grundgesetz

23.5.2024, 16.30 Uhr

Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz!

Große Verteilaktion in der Bergedorfer Fußgängerzone
Treffpunkt an der Bergedorf-Bille-Stiftung, Bergedorfer Straße 100, 21029 Hamburg

16.5.2024, 15:00 Uhr

Pflanzaktion an der Kirche St. Petri und Pauli

Seit dem 8. Mai 2024 laufen unsere Aktionswochen “Bergedorf blüht für Demokratie”.
Am Donnerstag wird nun zum ersten Mal öffentlich gepflanzt! Wir pflanzen 80 bunte Blümchen auf den Flächen um die Kirche St. Petri & Pauli im Herzen Bergedorfs. Für ein buntes und vielfältiges Bergedorf. Seid ihr dabei und feiert mit uns das erste demokratische Blumenbeet?


Bergedorf blüht für Demokratie – bis in alle Winkel des Bezirks

Demokratische Werte sieht man nicht.

Doch sie halten die Gesellschaft zusammen. Wir wollen sie mit eurer Unterstützung im ganzen Bezirk sichtbar machen. Mit der Plakette oder dem Aufkleber des „Netzwerk Bergedorf“ setzt ihr ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt, für Vielfalt und Weltoffenheit.

Seid Teil der Bewegung!

1. Bepflanzt eine Fläche und kennzeichnet sie mit der Plakette oder dem Aufkleber “Bergedorf blüht für Demokratie”.

  • Liegt die Fläche auf eurem eigenen Grundstück, legt ihr einfach los.
  • Liegt die Fläche im öffentlichen Raum, könnt ihr in Rücksprache mit dem Bezirksamt Bergedorf eine Patenschaft übernehmen. Kontakt: wolfgang.charles@bergedorf.hamburg.de

2. Ihr wollt oder könnt nicht pflanzen? Kein Problem! Befestigt eine Plakette oder den Aufkleber an blühenden Orten:

  • Balkon, Garten, Blumentopf vor der Tür, auf eurem Auto
  • Schaukasten oder Schaufenster

3. Macht ein Foto, postet es auf Social Media und verlinkt uns!

Wo gibt`s Plaketten und Aufkleber?

An folgenden Orten – kostenfrei oder gegen Spende:
Haus brügge, Leuschnerstr. 86, 21031 Hamburg (735927-700)
Kifaz im KulturA, Otto-Grot-Str. 90, 21035 Hamburg (735927-100)
Stadtteilbüro Neuallermöhe, Fleetplatz 1, 21035 Hamburg (78808485)
Bergedorf-Bille-Stiftung, Bergedorfer Str. 100, 21029 Hamburg (725600489)

Handout zum Download”

Wir freuen uns über jede Spende!

Sprungbrett e.V.
Stichwort “Netzwerk Bergedorf”
IBAN: DE 49 200505501034 228476
BIC: HASPDEHHXXX


Kontakt

Hanna Gellrich
info@netzwerk-bergedorf.de

Cornelia Springer-Fouad
Bergedorf-Bille-Stiftung | Bergedorfer Straße 100 | 21029 Hamburg
info@netzwerk-bergedorf.de
Tel.: +49 40 725 600 489

Bildquellen:
links: © pixabay-BarbaraBonanno
rechts: © pixabay-photogrammer7

Netzwerk Demokratie